Autoren A-Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
PQ
R
S
T
U
V
W
X-Z
Literaturverzeichnis zum Burgenlexikon
A
- Albert, Peter P.: Die Gralsburg Wildenberg. Buchen 1949.
- Albrecht, K[arl]: Rappolsteiner Urkundenbuch. Quellen zur Geschichte der ehemaligen Herrschaft Rappoltstein im Elsaß (759 bis 1500). Bd. 1. Colmar 1890.
- Anhalt, Erich: Der Kreis Frankenberg. Geschichte seiner Gerichte, Herrschaften und Aemter von der Urzeit bis ins 19. Jahrhundert. (= Marburger Studien zur älteren deutschen Geschichte. 1. Reihe: Arbeiten zum geschichtlichen Atlas von Hessen und Nassau.4). Marburg 1928.
- Annales Colmarienses Maiores. In: MG.SS. XVII, S.202-232.
- Annales Moguntini. In: MG.SS. XVII, S.1-3.
- Annales Wirziburgenses. In: MG.SS. II, S.238-247.
- Annales Wormatienses. In: MG.SS. XVII, S.34-73 und in: Heinrich Boos (Hg.): Monumenta Wormatiensis. Quellen zur Geschichte der Stadt Worms. 3. Teil. Berlin 1893, S.143-162.
- Archive: LA Sp = Landesarchiv Speyer; StA DA = Hessisches Staatsrachiv Darmstadt
- Auener, Wilhelm: Der Entscheidungskampf zwischen der Landgrafschaft Hessen und dem Erzstift Mainz um die territoriale Vorherrschaft in den hessischen Landen 1419-1427. I: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte (ZVHessG) 46 (1912), S. 91-167.
B
- Backes, Magnus: Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage. Mainz 1991.
- Bauer, H.: Die Herren von Alfeld. In: Zeitschrift des historischen Vereins für Wirtembergisch- Franken 5 (1847ff.), S.27ff.
- Baur, Ludwig: Hessische Urkunden aus dem großherzoglich hessischen Haus- und Staatsarchiv. 7 Bde. Darmstadt 1860-1873. ND Aalen 1979.
- Bechtolsheimer, Heinrich: Beiträge zur rheinhessischen Geschichte, Festschrift der Provinz Rheinhessen zur Hundertjahrfeier 1816-1916. Mainz 1916.
- Beck, August: Geschichte der gothaischen Landstädte, Marktflecken und Dörfer. 2 Teile. (= Geschichte des gothaischen Landes.3). Gotha 1875-1876.
- Beckmann, Heinrich: Aus der Geschichte von Osthofen. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 3/1 (1954), S.9-12.
- Berns, Wolf-Rüdiger: Burgenpolitik und Herrschaft des Erzbischofs Balduin von Trier (1307-1354). (= Vorträge und Forschungen. Sonderband.27). Sigmaringen 1980.
- Biskup, Marian und Irena Janosz-Biskupowa: Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 50). Bislang 2 Bde Marburg 2002 und 2004.
- Bodmann, Joseph Franz: Rheingauische Alterthuemer oder Landes- und Regiments-Verfassung des westlichen oder Niederrheingaues im mittlern Zeitalter. Mainz 1 (1819), 2 (1819).
- Böhme, Horst Wolfgang u.a. (Hrsg.): Burgen in Mitteleuropa. Ein Handbuch. Band II Geschichte und Burgenlandschaften. Stuttgart 1999.
- Böhme, Horst Wolfgang: Burgen der Salierzeit in Hessen, in Rheinland-Pfalz und im Saarland. In: Horst Wolfgang Böhme (Hrsg.): Burgen der Salierzeit. Teil 2 In den südlichen Landschaften des Reiches. Sigmaringen 1991, S.7-80.
- Böhmer, Johann Friedrich und Friedrich Lau (Bearb.): Codex Diplomaticus Moenofrancofurtanus. Urkundenbuch der Reichsstadt Frankfurt Bd. 2. ND Glashütten im Taunus 1970.
- Böhmer, Johann Friedrich und Cornelius Will siehe unter "BW".
- Böhmer, Johann Friedrich Böhmer (Hg.): Johannes Victoriensis..., Hermannus Altahensi..., Martyrium Arnoldi archiepiscopi Moguntini und andere Geschichtsquellen Deutschlands im zwölften Jahrhundert (Fontes rerum Germanicarum. Geschichtsquellen Deutschlands-1-3), Stuttgart 1843, 1845, 1853.
- Böhmer, Johann Friedrich (Bearb.) und Julius Ficker (Hg.): Regesta Imperii. Bd. V,1: Die Regesten des Kaiserreichs unter Philipp, Otto IV, Friedrich II, Heinrich (VII), Conrad IV, Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard 1198-1272. Innsbruck 1881-1882. Bd. VI: Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273-1313. ND der Ausgabe Innsbruck 1898. Hildesheim; New York 1969.
- Böhn, Georg Friedrich: Beiträge zur Territorialgeschichte des Landkreises Alzey. Meisenheim am Glan 1958.
- Bolle, Günther: Burgen im Rhein-Lahn-Kreis. In: Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises (Hrsg.): Der Rhein-Lahn-Kreis. Landschaft-Geschichte-Kultur unserer Heimat. Oberwesel 1987, S. 103-133.a
- Boos, Heinrich (Hrsg.): Urkundenbuch der Stadt Worms. 2 Bde. 627-1400. Berlin 1886-1890.
- Boos, Heinrich: Geschichte der rheinischen Städtekultur, Band 1, Berlin 1897.
- Bornheim gen. Schilling, Werner: Kunst und Kultur in Rheinland-Pfalz. Bd. 1: Burgen und Schlösser. Foto-Dokumentation d. Landesbildstelle Rheinland-Pfalz. Texte von Werner Bornheim gen. Schilling. (1981).
- Bornheim gen. Schilling, Werner: Zur Geschichte der ehemals mainzisch-rheinischen Burgen Heimburg, Ehrenfels und des Mäuseturms bei Bingen. In: Universitas. FS Albert Stohr, Mainz 1960, S.337-345.
- Braasch-Schwersmann, Ursula: Das Deutschordenshaus Marburg. Wirtschaft und Verwaltung einer spätmittelalterlichen Grundherrschaft (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 11). Marburg 1989.
- Braasch-Schwersmann, Ursula: Wirtschaft und Verwaltung im Deutschordenshaus Flörsheim - eine ferne Niederlassung des Marburger Deutschordenshauses im Mittelalter. In: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde N.F. 8 (2006) S. 29-33.
- Brilmayer, Karl Johann: Rheinhessen in Vergangenheit und Gegenwart. Geschichte der bestehenden und ausgegangenen Städte, Flecken, Dörfer, Weiler und Höfe, Klöster und Burgen der Provinz Rheinhessen nebst einer Einleitung. Neudruck der Ausgabe 1905 Würzburg 1985.
- Bronner, Karl: Wohntürme im Volksstaat Hessen. In: Mainzer Zeitschrift 28/29 (1933), S.27-4.
- Bronner, K[arl]: Odenwaldburgen. 2. Teil. Mainz 1927.
- Bronner, Karl: Die Burgen der Bergstraße. In: Volk und Scholle 4 (1926), S.138-143.
- Brück, Gau-Algesheim
- Brück, Anton Philipp: Mainzer Besitz im mittelrheinischen Rheinengtal. In: Zwischen Rhein und Mosel. Der Kreis St. Goar. Hg. von Franz Jospeh Heyen. Boppard (1966).
- Brunn, Hermann: 1200 Jahre Schriesheim. Mannheim (1963).
- Brunner, N.N.: Geschichte der Gudensberg 1922.
- Büttner, Heinrich: Das Erzstift Mainz und das Reich im 12. Jahrhundert. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 9 (1959), S.18-36.
- BW = Böhmer, Johann Friedrich und Cornelius Will (Hg.): Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe von Bonifatius bis Heinrich II. 742?-1288. Bd.1: Von Bonifatius bis Arnold von Selehofen 742? - 1160. ND der Ausgabe Innsbruck 1877, Aalen 1966. Bd.2: Von Konrad II. bis Heinrich II. 1161-1288. Innsbruck 1886.
C
- CDRM = Codex Diplomaticus Rheno-Mosellanus. Urkunden-Sammlung zur Geschichte der Rhein- und Mosellande, der Nahe- und Ahrgegend, und des Hundsrückens, des Mainfeldes und der Eifel. Hg. von Wilhelm Günther. 1. Theil: Urkunden vom VIII. bis zum Ende des XII. Jahrhunderts. Koblenz 1822. 2. Theil: Urkunden des XIII. Jahrhunderts. Koblenz 1823. 3. Theil:Urkunden des XIV. Jahrhunderts. Koblenz 1824/25.
- Christmann, Ernst: Die Siedlungsnamen der Pfalz. Speier 1952.
- Christmann, Ernst: Die Siedlungsnamen der Pfalz. Teil II. Die Namen der kleineren Siedlungen. Speyer 1964.
- Chronica de Gestis Principum a tempore Rudolfi regis usque ad tempora Ludwici imperatoris 1273-1326. In: Johann Friedrich Böhmer (Hg.): Johannes Victoriensis und andere Geschichtsquellen Deutschlands im vierzehnten Jahrhundert. (= Fontes Rerum Germanicarum. Geschichtsquellen Deutschlands.1). ND der Ausgabe Stuttgart 1843. Aalen 1969, S.1-68.
- Chronicon Colmariense. In: MG.SS. XVII, S.240-270.
- Clemm, Ludwig: Das Zinsbuch Wildgraf Friedrichs in und um Flonheim 1315 bis 1350. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde (AHG) NF 23 (1959), S.25-54.
- Clemm, Ludwig: Die Zins- und Lagerbücher des Augustinerchorherrenstiftes zu Flonheim um 1390/1400. In: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde (AHG) NF 23 (1959), S. 161-191.
- Cohausen, A[ugust] v[on]: Die Burgen in Rüdesheim. In: Nassauische Annalen 20 (1888), S.11-28.
- Como, J[acob]: Die Belagerung der Stadt [Bingen] durch Albrecht I. In: J. Como: Alt-Bingen. (= Rheinhessen in seiner Vergangenheit.4). Mainz 1924, S.69-71.
- Cronica S. Petri Erfordensis Moderna. In: Holder-Egger (Hg.): Monumenta Erphesfurtensia saec. XII. XIII. XIV (= Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum ac monumentis Germaniae historicis separatim editi). Hannover; Leipzig 1899, S. 117-369.
D
- Dahl, Johann Konrad: Die Burgen Rheinstein und Reichenstein mit der Klemenskirche am Rhein. Mainz 1832.
- Darmstadt siehe Archive
- Decker, Jakob: 1200 Jahre Nieder-Saulheim 763-1963. Hg. von der Gemeindeverwaltung Nieder-Saulheim zum Anlass der 1200-Jahrfeier im Jahr 1963. (Wörrstadt 1963).
- Dehio, Georg: Handbuch Rheinland-Pfalz Saarland. Bearb. von Hans Caspary u.a. Darmstadt 1985.
- Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz Saarland. Bearb. von Hans Caspary u.a. Darmstadt 1985.
- Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen. Bearb. von Magnus Backes Darmstadt 1982.
- Demandt, Karl Ernst: Geschichte des Landes Hessen. Revidierter Nachdruck der zweiten, neubearbeiteten und erweiterten Auflage 1972. Kassel 1980.
- Demandt, Karl Ernst: Die Mittelalterliche Befestigung Fritzlars. In: Fritzlar im Mittelalter. Festschrift zur 1250-Jahrfeier. Hg. vom Magistrat der Stadt. Fritzlar 1974, S.287-301.
- Demandt, Karl E. (Bearb.): Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Fritzlar im Mittelalter (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck 13.3), 1939.
- Demandt, Karl E.: (Bearbeiter): Regesten der Grafen von Katzenelnbogen. 4 Bde. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau.11). (1986).
- Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege von Rheinland-Pfalz Jahrgang XIV-XV, 1959-1960, S. 92-93.
- Dieburg. Beiträge zur Geschichte einer Stadt. Hrsg. zum Jubiläum 700 Jahre erweiterte Stadtrechte. (Dieburg 1977).
- Dobenecker, Otto (Hg.): Regesta Diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae. Bd.1 (c.500-1152) Jena 1896. Bd.2 (1152-1227). Jena 1900.
- Dolch, Martin und Michael Münch: Urkundenbuch der Stadt Kaiserslautern. Teil I bis 1322. Otterbach/Pfalz 1994.
- Dolch, Martin und Albrecht Greule: Historisches Siedlungsnamenbuch der Pfalz. Speyer 1991.
- Dolch, Martin und Michael Münch: Die Urkunden des Zisterzienserinnenklosters Otterberg 1143-1360. Kaiserslautern 1995.
- Dominicus, Alexander: Baldewin von Lützelburg. Koblenz 1862.
- Düringische Chronik des Johann Rothe. Hg. von R.v. Liliencron. (= Thüringische Geschichtsquellen.3). Jena 1859.
E
- Eberbacher Chronik der Mainzer Eb. In: Neues Archiv 13, 1888, S.135-136.
- Ebersmann, Jakob: Geschichte von Westhofen, Monzernheim und Blödesheim, 1909.
- Eckhardt, Albrecht: Flörsheim Nieder-Flörsheim 769 - 1816. Aus dem ersten Jahrtausend seiner Geschichte. In: Nieder-Flörsheim. Aus der Geschichte eines rheinhessischen Weindorfes. Festschrift zur 1200-Jahr-Feier. Nieder-Flörsheim 1968, S. 9-79.
- Ehmer, Hermann: Geschichte der Grafschaft Wertheim. Wertheim 1989.
- Eichholz, Paul: Die Burg der Erzbischöfe von Mainz zu Eltville. In: Nassauische Annalen 33 (1902/1903), S.99-146.
- Eisenträger, Margarete und Eberhard Krug: Territorialgeschichte der Kasseler Landschaft (= Schriften des Instituts für Geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau.10). Marburg 1935.
- Ellenberger, Wilhelm: Ibersheim. 325 Jahre Mennonitengemeinde Ibersheim. Worms 1980.
- Erler, Adalbert: Die älteren Urteile des Ingelheimer Oberhofes. 4 Bde. Frankfurt am Main 1952-1963.
F
- Fabricius, Wilhelm: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz. Bd. 6: Die Herrschaften des unteren Nahegebietes. Der Nahegau und seine Umgebung. (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde:12). Bonn 1914.
- Fabricius, Wilhelm: Gerichtsweistum zu Lonsheim um das Jahr 1439, in: Archiv für hessische Geschichte NF. 3 (1901-05), S.126-131.
- Fabricius, Walter: Verfassung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit in den Kurmainzischen Ämtern an der Bergstraße bis zum 19. Jahrhundert. Wiesbaden 1971.
- Fabricius, Wilhelm: Güterverzeichnisse und Weistümer der Wild- und Rheingrafschaft. (= Trierer Archiv. Ergänzungsheft.12). Trier 1911.
- Fabry, Philipp Walter: Das St. Cyriakusstift zu Neuhausen bei Worms. (= Der Wormsgau. Beiheft 17). Worms 1958.
- Falck, Ludwig: Eltville und die Mainzer Stiftsfehde 1328-1337. (= 31. Eltviller Druck). (Eltville 1983).
- Falck, Ludwig: Klosterfreiheit und Klosterschutz. Die Klosterpolitik der Mainzer Erzbischöfe von Adalbert I. bis Heinrich I. (1100-1153). In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 8 (1956), S.21-75.
- Falk, Val. Kl. Franz: Geschichte des ehemaligen Klosters Lorsch an der Bergstraße. Nach den Quellen und mit besonderer Hervorhebung der Thätigkeit des Klosters auf dem Gebiet der Kunst und Wissenschaft. Mainz 1866.
- Feige, Georg: 1150 Jahre Alahstat - Aldenstede - Altenstädt831-1981. (1981).
- Fendler, Rudolf: Der Deutsche Orden in der Pfalz, in: Pfalzatlas, 4, 1993, S. 2025-2038.
- Fenner, Emilie: Die Erwerbspolitik des Erzbistums Mainz von der Mitte des 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Phil. Diss Marburg 1915.
- Ferbert, N.N.: Flurkarte der Gemeinde Westhofen, 1934.
- Franz, G.: Wahrhafte und gründliche Beschreibung des Bauernkriegs von Peter Haarer. Kaiserslautern 1936.
- Frey, Michael: Versuch einer geographisch-historisch-statistischen Beschreibung des Gerichts-Bezirkes von Kaiserslautern im königl. Bayer. Rheinkreise. Speyer 1837.
- Frey, Michael und Franz Xaver Remling: Urkundenbuch des Klosters Otterberg in der Rheinpfalz. Mainz 1845.
G
- Gärtner, P.: Geschichte der bayerisch-rheinpfälzischen Schlösser. ND Pirmasens (1973).
- Gärtner, P.: Geschichte der bayerischen rheinisch-pfälzischen Schlösser, (2 Bde., Speyer 1854) ND Pirmasens (1973).
- Gensicke, Hellmuth: Geschichte der Stadt Braubach. Braubach 1976.
- Gensicke, Hellmuth: Burgen und Schlösser zwischen Main und Taunus. In: Geschichte und Wirtschaft. Adreßbuch des Main-Taunuskreises. Ohne Ort und Jahr.
- Gensicke, Hellmuth: Früher Besitz von Adel und Kirche in Udenheim, in: 1200 Jahre Udenheim. Zur Erinnerung an die erste urkundliche Erwähnung vom 12. Juni 773. Udenheim 1973, S. 56-59.
- Gensicke, Hellmuth: Die Köth von Wahnschied, die letzten ritterschaftlichen Ortsherren von Udenheim, in: 1200 Jahre Udenheim. Zur Erinnerung an die erste urkundliche Erwähnung vom 12. Juni 773. Udenheim 1973, S. 60-66.
- Glaser, Carl: Beiträge zur Geschichte der Stadt Grünberg im Großherzogthum Hessen. In: Archiv für hessische Geschichte, Erster Supplementband. Darmstadt 1846, S.1-264.
- Goerz, Adam: Mittelrheinische Regesten oder chronologische Zusammenstellung des Quellen-Materials für die Geschichte der Territorien der beiden Regierungsbezirke Coblenz und Trier. Teil 2-4. Koblenz 1879-1886. ND Aalen 1974.
- Grathoff, Stefan: Mainzer Erzbischofsburgen. Erwerb und Funktion von Burgherrschaft am Beispiel der Mainzer Erzbischöfe im Hoch- und Spätmittelalter. Stuttgart 2005.
- Grotefend, Otto und Felix Rosenfeld: Regesten der Landgrafen von Hessen. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen.6). Bd.1: 1247-1328. Marburg 1929.
- Grünewald, C. J.J.: Chronik des Marktfleckens Westhofen, Westhofen 1974.
- Grünewald, C. J.J.: Von Westhofener Häusern und Leuten, Westhofen 1984.
- Guden, Valentin Ferdinand: Codex diplomaticus exhibens anecdota Moguntiaca ius Germanicum, et S.R.I. Historiam illustrantia. Bd.1-3. Göttingen 1743-1751.
- Günther, Wilhelm (Hg.):Codex Diplomaticus Rheno-Mosellanus. Urkunden-Sammlung zur Geschichte der Rhein- und Mosellande, der Nahe- und Ahrgegend, und des Hundsrückens, des Mainfeldes und der Eifel. Hg. von Wilhelm Günther. 1. Theil: Urkunden vom VIII. bis zum Ende des XII. Jahrhunderts. Koblenz 1822. 2. Theil: Urkunden des XIII. Jahrhunderts. Koblenz 1823. 3. Theil:Urkunden des XIV. Jahrhunderts. Koblenz 1824/25.
- Günther, Richard (Bearb.): Von der Vergangenheit zur Gegenwart. In: 1200 Jahre Dittelsheim-Heßloch. 774/776 1974. Festschrift. Hg. Von der Gemeinde Dittelsheim-Heßloch. Obertshausen (1974). S. 8-73.
- Gutbier, Reinhard: Die Burg Hessenstein und ihre bauliche Entwicklung bis etwa 1800, in: Zeitschrift für Hessische Geschichte 81 (1970), S. 89-118.
H
- Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd. 5: Rheinland-Pfalz und Saarland. Hrsg. v. Ludwig Petra. (= Kröners Taschenausgabe.275). 3. neubearbeitete Auflage. Stuttgart 1988.
- Happel, Ernst: Geschichte und Beschreibung der Ruine Weidelburg (=Hessische Burgen 2), Kassel 1902.
- Heintz, A.: Verschollene Ortsnamen. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 5 (1875), S.49-122.
- Heldmann, Carl: Geschichte der Deutschordensballei Hessen nebst Beiträgen zur Geschichte der ländlichen Rechtsverhältnisse in den Deutschordenskommenden Marburg und Schiffenberg. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde NF 20 (30) (1895), S.1-192.
- Herquet, Karl (Hg.): Urkundenbuch der ehemals freien Reichsstadt Mühlhausen in Thüringen. (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen.3). Halle 1874.
- Herrmann, Christofer: Wohntürme des späten Mittelalters auf Burgen im Rhein-Mosel-Gebiet. (= Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung.Reihe A: Forschungen, Band 2). Espelkamp 1995.
- Herrmann, Christofer: Burgruine Landskron Oppenheim. (Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz, Führungsheft.23). Oppenheim 2004.
- Herrmann, Christofer: Ardeck (unveröffentliches Manuskript).
- Herrmann, Christofer: Die Deuernburg (Burg Maus) bei Wellmich nach einem Inventar von 1578. In: Nassauische Annalen 104 (1993), S.105-116.
- Hermann, Christofer: Burg Haneck im Wispertal. In: Nassauische Annalen 105 (1994), S. 1-28.
- Hessisches Städtebuch. Hrsg. v.Erich Keyser (=Deutsches Städtebuch.4/1 Land Hessen). (Stuttgart) 1957.
- Hilgard, Alfred (Hg.): Urkunden zur Geschichte der Stadt Speyer. Strassburg 1885.
- Hillebrand, Friedrich: Das Öffnungsrecht bei Burgen. Seine Anfänge und seine Entwicklung in den Territorien des 13.-16. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung Württembergs. Diss. Tübingen 1967.
- Holz, Walter: Über die Lage der Burg Fürsteneck. In: Nassauische Annalen 49 (1928), S.135-140.
- Humpert, Theodor: Die territoriale Entwicklung von Kurmainz zwischen Main und Neckar. Phil. Diss. Würzburg 1913.
- Hupp, Otto: Münchener Kalender. München Regensburg 1922.
I
- Irschlinger, Robert: Zur Geschichte der Herren von Hirschhorn, In: Hirschhorn/Neckar 773-1973, Hg. vom Magistrat der Stadt Hirschhorn. (Eberbach/Neckar) 1973, S. 37-60.
J
- Jäger, Helmut und Walter Scherzer: Territorialbildung, Forsthoheit und Wüstungsbewegungen im Waldgebiet westlich Würzburg (=Mainfränkische Studien.29). Würzburg 1984.
- Joannis, Georg Christian: Rerum Moguntiacarum. Bd.1-2.Frankfurt am Main 1722.
- Jost, W.: Geschichte des Dorfes Mettenheim. Festschrift zur Einweihung der wiederhergestellten evang. Pfarrkirche am 10. November 1907. ND Worms 1990.
K
- Kaiser, Reinold: Artikel "Böckelheim". In Lexikon des Mittelalters, Bd. II. Zürich München 1983, Sp. 304-305.
- Karmann, Paul: Das Morschheimer Adelsgeschlecht. In: Nordpfälzer Geschichtsverein 69/4 (1989), S.83-87.
- Karmann, Paul: Leben und Werk des Kohann von Morsheim und die urkundliche Geschichte des Monsheimer Adels. Otterbach 1994.
- Kissel, Karl: Dahn eine Chronik. Ortsgeschichtliche Betrachtungen unter Einbeziehung der allgemeinen Geschichte. Dahn (1997).
- Klötzer, Wolfgang: Mark und Haingericht im Rheingau. In: Nassauische Annalen 65 (1954), S.94-129.
- Klug, Heinz: Das Zellertal. Eine geographische Monographie. Phil. Diss. Mainz 1959.
- Knappe, Rudolf: Mittelalterliche Burgen in Hessen. Gudensberg, 2000.
- Knöppel, Volker: Weidelberg. In: Jahrbuch des Landkreises Kassel 1984, S.45-53.
- Knöppel, Volker: Die Weidelberg, In: Jahrbuch des Arbeitskreise Heimatgeschichte Naumburg 1982/83, S.19-48.
- Koch, Adolf und Jakob Wille (Bearb.): Regesten der Pfalzgrafen am Rhein. Bd.1: 1214-1400. Innsbruck 1894.
- Köber, H.: Das Oberschloß zu Kranichfeld a.d. Ilm. In: Thüringisches Fähnlein 9 (1940), S.125-131.
- Köllner, Adolf: Geschichte der Herrschaft Kirchheim-Boland und Stauf. Wiesbaden 1854.
- Kofler, Friedrich: Eine Wallburg bei Niederwiesen. In: Quartalblätter des historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen (1884), S. 43.
- Kratz, Helmut und Jürgen Keddigkeit: Burgen der Pfalz in Luftaufnahmen. Pfälzische Verlagsanstalt 1991.
- Kremer, Christoph Jacob: Diplomatische Beyträge zum Behuf der teutschen Geschichtskunde. Erster Band. Frankfurt Leipzig 1761.
- Krummel, Walter: Die hessischen Ämter Melsungen, Spangenberg, Lichtenau und Felsberg. (= Schriften des Instituts für Geschichtliche Landeskunde von Hessen und Nassau.20). Marburg 1941.
- Krupp, Ingrid (Hg.): Burgen, Schlösser in Hessen-Nassau. Ein Handbuch mit 125 Aufnahmen und 8 Farbtafeln. Würzburg 1987.
- Kuby, Alfred Hans: Zur Chronik von Kriegsfeld (Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden), in: Nordpfälzer Geschichtsverein 58 (1978), S.57-59.
- Kunze, Rainer: Burgenpolitik und Burgbau der Grafen von Katzenelnbogen bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. (= Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung. Heft 3), Braubach 1969.
L
- Lacomblet, Theodor Joseph: Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins oder des Erzstifts Köln, der Fürstenthümer Jülich und Berg, Geldern, Meurs, Cleve und Mark, und der Reichsstifte Elten, Essen und Werden. Bd.3. ND der Ausgabe 1840-58. Aalen 1960.
- Landau, Georg: Die hessischen Ritterburgen und ihre Besitzer. 4 Bände. Kassel 1832-1839.
- Landau, Georg: Beschreibung der wüsten Ortschaften im Kurfürstentum Hessen. Kassel 1858.
- Landeck, Bedeutung
- LA Sp siehe Archive
- Langendörfer, Friedhelm: Die Landschaden von Steinach. Zur Geschichte einer Familie des niederen Adels im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Augsburg 1971.
- Lauter, Philiph: 1200 Jahre Gimbsheim, Oppenheim 1967.
- Lehfeldt, Paul: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Düsseldorf 1886.
- Lehfeldt, Paul: Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens. Kahla 1894.
- Lehmann, Johann Georg: Urkundliche Geschichte der Burgen und Bergschlösser in den ehemaligen Gauen, Grafschaften und Herrschaften der bayerischen Pfalz. 5 Bde. ND der Urausgabe Kaiserslautern. Pirmasens 1969.
- Lehmann, Johann Georg: Urkundliche Geschichte der Burgen und Bergschlösser um den Donnersberg und im ehemaligen Nahegau. (= Urkundliche Geschichte der Burgen und Bergschlösser in den ehemaligen Gauen, Grafschaften und Herrschaften der Bayerischen Pfalz.4). Neustadt 1836. ND Pirmasens 1969.
- Lehmann, Johann Georg: Urkundliche Geschichte der Herren und Grafen Falkenstein am Donnersberg in der Pfalz, in: Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz 3 (1872), S.1-141.
- Lehmann, Johann Georg: Die Grafschaft und die Grafen von Spanheim der beiden Linien Kreuznach und Starkenburg bis zu ihrem Erlöschen im fünfzehnten Jahrhunderte. 1. Theil: Die Kreuznacher Linie. Kreuznach 1869.
- Lennarz, Ulrich: Die Territorialgeschichte des hessischen Hinterlandes (= Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte.1). Marburg 1973.
- Lenz, Rüdiger (Bearb.): Ausgewählte Urkunden zur Territorialgeschichte der Kurpfalz 1156-1505. Hg. von Meinrad Schaab. Stuttgart 1998.
- Liebeherr, Irmtraut: Der Besitz des Mainzer Domkapitels im Spätmittelalter. (= Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte.14). Phil. Diss. (Mainz 1971).
- Lotz, Wilhelm: Die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Wiesbaden. ND der Ausgabe 1880. Wiesbaden 1973.
- Lotzenius, Ludwig: Geschichte der hessischen Ämter Battenberg und Wetter. Teildruck: Die Frühzeit (bis 1300). Diss. Marburg/Lahn 1932.
- Luccae, Konrad: Die Wappen der Geschlechter, Amtsleute und Vasallen im Kirchheimer Raum. Kirchheim-Bolanden 1993.
- Luckas, Kurt: Der Sandhof bei Eich, in: Heimatjahrbuch 1989 Alzey-Worms, S. 103-104.
M
- Mainzer Bücher (MzBü) (Staatsarchiv Würzburg).
- Mainzer Ingrossaturbücher (MIB) (Staatsarchiv Würzburg) = online herausgegeben (im Aufbau) vom Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Johannes Gutenberg-Universiät Mainz e.V.
- Mainzer Urkundenbuch. 2 Bde. Bearbeitete von Manfred Stimming und Peter Acht. Darmstadt 1911-2010.
- Markrad, Hermann: Weindorf Lonsheim. Streiflichter aus der Chronik einer "typischen rheinhessischen Gemeinde". In: 100 Jahre Turnverein 1888 Lonsheim e.V. Festschrift 1988. (Lonsheim 1988).
- Martini, Walter: Der Lehnshof der Mainzer Erzbischöfe im späten Mittelalter. Diss. Düsseldorf 1971.
- Maurer, Hans-Martin: Rechtsverhältnisse der hochmittelalterlichen Adelsburg vornehmlich in Südwestdeutschland. In: Hans Patze (Hrsg.): Die Burgen im deutschen Sprachraum. Ihre rechts- und verfassungsgeschichtliche Bedeutung. Bd. 2. (= Vorträge und Forschungen.19). Sigmaringen (1976), S.77-190.
- Maurer, Hans-Martin: Zum Recht des Burgenbaus und Burgenbesitzes in staufischer Zeit nach Tiroler Quellen. In: Das andere Wahrnehmen. Beiträge zur europäischen Geschichte. August Nitschke zum 65. Geburtstag. Hg. v. Martin Kintzinger, Wolfgang Stürner und Johannes Zahlten. Weimar, Wien 1991. S.121-139.
- Maurer, Hans-Martin: Burgen. In: Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Württembergisches Landesmuseum. Katalog der Ausstellung, Bd.3. Stuttgart 1977, S.119-128.
- Maurer, Hans-Martin: Der Burgenbau als Gesinnungsausdruck und Herrschaftssymbol. In: Schwäbische Heimat 23 (1972), Heft 2, S.124-130.
- Maurer, Hans-Martin: Die Entstehung der mittelalterlichen Adelsburg in Südwestdeutschland. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 117 (NF 78) (1969), S.295-332.
- Maurer, Hans-Martin: Bauformen der hochmittelalterlichen Adelsburg in Südwest-deutschland. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 115/I (1967), S.61-116.
- Maurer, Hans-Martin: Die landesherrliche Burg in Wirtemberg im 15. und 16. Jahrhundert. Studien zu den landesherrlich-eigenen Burgen, Schlössern und Festungen. (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd.1). Stuttgart 1958.
- MIB = Mainzer Ingrossaturbücher (Staatsarchiv Würzburg).
- Michel, Paul: Chronik von Monsheim. Geschichte eines rheinhessischen Dorfes, Monsheim 1981.
- Militzer, Klaus: Von Akkon zur Marienburg. Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur des Deutschen Ordens 1190-1309 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 16). Marburg 1999.
- Möller, Walther: Burgenkunde für das Odenwaldgebiet. (= Starkenburg in seiner Vergangenheit.8). Mainz 1938.
- Möller, Walther: Zur Baugeschichte des Auerbacher Schlosses und anderer Burgen der Bergstraße und des Odenwaldes. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde NF 14 (1925), S.100-104.
- Mötsch, Johannes (Bearb.): Regesten des Archivs der Grafen von Sponheim 1065-1437 (= Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Bd. 41-45). t. teile. Koblenz 1987-1991.
- Monumenta Germaniae Historica. Constitutiones et acta publica imperatorum et regum. Tomus I, 911-1197, hg. v. Ludwig Weiland. Hannover 1893. Tomus II, 1198-1272, hg. v. Ludwig Weiland, Hannover 1896. Tomus III, 1273-1298, hg. v. Jakob Schwalm, Hannover; Leipzig 1904-06. Tomus IV, 1298-1313, hg. v. Jakob Schwalm. Hannover; Leipzig 1906. Tomus V, 1313-1324, hg. v. Jakob Schwalm, Hannover; Leipzig 1909-1913. Tomus VI, 1325-1330, hg. v. Jakob Schwalm, Hannover; Leipzig 1914-1927. Tomus XI, 500-1500, hg. v. Georg Heinrich Pertz. ND der Ausgabe Hannover 1854- Leipzig 1925.
- Monumenta Germaniae Historica. Diplomata. 4. Diplomata regum et imperatorum Germaniae. Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser. Bd. 1-10. Hannover u.a. mit Teilnachdrucken 1957ff.
- MRUB = Urkundenbuch zur Geschichte der jetzt die preussischen Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden mittelrheinischen Territorien. Bd.3. Vom Jahr 1212-1260. Bearb. v. Leopold Eltester und Adam Goerz). Koblenz 1874.
- MU = Mainzer Urkunden im Hauptstaatsarchiv Würzburg.
- Müller, Karl: Geschichte von Erbes-Büdesheim. (Alzeyer Geschichtsblätter. Sonderheft 16). Alzey 2001.
- Müller, Wilhelm: Der Franzosenkeller, in: Hessische Volksbücher Rheinhessen 46 und 47, hrsg. v. Wilhelm Diehl. Friedberg 1921.
- MzUB = Mainzer Urkundenbuch. Band 1: Die Urkunden bis zum Tode Erzbischof Adalberts I. (1137). Bearb. v. Manfred Stimming (= Arbeiten der Historischen Kommission für den Volksstaat Hessen.1). Darmstadt 1932. ND Darmstadt 1972. Band 2: Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200). Bearb. v. Peter Acht. Bd. 2,1 (1137-1175). (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt.2/1). Darmstadt 1968 und Bd. 2,2 (1176-1200) (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt.2/2). Darmstadt 1971.
N
- Narratio des Rebus Gestis Archiepiscoporum Moguntinorum 1138-1410. In: Johann Friedrich Böhmer (Hg.): Henricus de Diessenhofen und andere Geschichtsquellen Deutschlands im späten Mittelalter. Hg. aus dem Nachlasse Joh. Friedrich Böhmers von Stefan Huber. (= Fontes Rerum Germanicarum. Geschichtsquellen Deutschlands.4). ND der Ausgabe Stuttgart 1868. Aalen 1969, S.363-367.
- Neumann, H.: Zwischen den Edelherren von Dürn und Kurmainz. 700 Jahre Stadt Buchen. In: 700 Jahre Stadt Buchen. Hrsg. v. R. Trunk, H. Brosch und K. Lehrer. Buchen 1980, S.23-50.
- Niederquell, Theodor: Geschichte der Deutschordenballei Hessen vom Beginn des 16. Jahrhunderts bis zu ihrer Aufhebung 1809. Mschr. Diss. phil. Marburg 1953.
- Niederquell, Theodor: Die Deutschordens-Ritter der Ballei Hessen seit 1500. In: Hessische Familienkunde 3 (1956), Sp. 513-526.
- Nolte, Heinrich; Die Weidelberg. Eine Ruine mit bewegter Geschichte, in: Hessischer Gebirgsbote 83 (1982), S.60-63.
- Nowak, Ludwig: Die Templer in Osthofen : in Mühlheim Ordensburg und Großkommende. In: Alzey-Worms: Heimat-Jahrbuch 31 (1996), S. 43-49.
O
- Oberndorff, Graf L. von (Bearb.): Regesten der Pfalzgrafen am Rhein. Bd. 2: 1214-1400. Bearb. Von Manfred Krebs. Innsbruck 1939.
- Ohrenschall, Aliece: Romantischer Rhein. München 1996.
- Otto, Heinrich (Bearb.): Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289-1396, Erste Abteilung, Zweiter Band 1328-1353. ND der Ausgabe Darmstadt 1932-1935, Aalen 1976.
- Ottokars Österreichische Reimchronik. Nach den Abschriften Franz Lichtensteins hg. von Joseph Seemüller. (= Deutsche Chronik und andere Geschichtsbücher des Mittelalters.5,2). Unveränderter ND der 1. Auflage 1893. Dublin; Zürich 1974.
P
- Patze, Hans: Die Entstehung der Landesherrschaft in Thüringen. 1 Teil. (= Mitteldeutsche Forschungen.22). Köln Graz 1962.
- Pfälzisches Burgenlexikon: Hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Ulrich Burkhart, Rolf Übel (Alexander Thon, Karl Scherer)l. 4 Bde. (= Beiträge zu pfälzischen Geschichte hg. v. Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern. 12/1 und II). Kaiserslautern 2003-2007.
- Pfaff, Friedrich: Die Burg Gieselwerder. In: Hessenland. Zs f. hess. Geschichte und Literatur 22 (1908), S.30-33, 45-48, 61-62.
- Pfeil, Fritz: Der Kampf Gerlachs von Nassau mit Heinrich von Virneburg um das Erzstift Mainz. Darmstadt 1910.
- Philippi, Hans: Territorialgeschichte der Grafschaft Büdingen (= Schriften des Hessischen Amtes für Geschichte und Landeskunde.23). Marburg 1954.
- Pöhlmann, Carl; Regesten der Grafen von Zweibrücken aus der Linie Zweibrücken. Bearb. v. Anton Doll und Hans-Walter Hermann. Speyer 1962.
- Pöhlmann, Carl: Regesten de Lehnsurkunden der Grafen von Veldenz. (= VeröffPfälzGesFördWiss.3). Speyer 1928.
- Pöhlmann, Carl: Antilmann von Grasweg, mainzischer Burggraf zu Böckelheim. In: Mainzer Zeitschrift 29 (1934), S. 1-11.
- Pohlit, Peter: Die Dahner Schlösser. In: Rolf Übel (Hrsg.). Der torn soll frey stehn. Burgen im Landkreis Pirmasens. Lingenfeld 1994, S.62-79.
R
- Ramge, Hans: Die Siedlungs- und Flurnamen des Stadt und Landkreises Worms. Darmstadt 1967 (Zweite Auflage, Gießen 1979).
- Regesta Imperii, Böhmer, Johann Friedrich (Bearb.) und Julius Ficker (Hg.): Regesta Imperii. Bd. V,1: Die Regesten des Kaiserreichs unter Philipp, Otto IV, Friedrich II, Heinrich (VII), Conrad IV, Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard 1198-1272. Innsbruck 1881-1882. Bd. VI: Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273-1313. ND der Ausgabe Innsbruck 1898. Hildesheim; New York 1969.
- Reif, Fr.: Geschreibung und Geschichte des früheren Marktes, jetzigen Dorfes Ober-Flörsheim. Mainz 1901.
- Reimer, Heinrich: Historisches Ortslexikon für Kurhessen (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck.14). Marburg 1926.
- Reimer, Heinrich: Hessisches Urkundenbuch. 2. Abtheilung. Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Hanau und der ehemaligen Provinz Hanau. 2.Bd. 1301-1349 (= Publikationen aus den k. Preußischen Staatsarchiven.51). Leipzig 1892. 3. Bd. 1350-1375. ND der Ausgabe 1894 Osnabrück 1965.
- Reiniger/Stopp: Ein Katalog der zeitgenössischen Flugblätter über die Einnahme der Pfalz durch Spinola. Bad Kreuznach 1982.
- Rembe, H.: Lambsheim die Familien von 1547-1800, Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte der Pfaltz, Bd. 1, Kaiserslautern 1971.
- Rembe, H.: Lambsheim die Familien mit Heiratsdaten von 1800-1830, Bd. 2, Otterbach-Kaiserslautern 1983.
- Remling, Franz Xaver: Geschichte der Bischöfe zu Speyer. ND Pirmasens 1975.
- Renkhoff, Otto: Wiesbaden im Mittelalter (= Geschichte der Stadt Wiesbaden.2). Wiesbaden 1980.
- Rettinger, Elmar: Schloss Ardeck. In: Kandler, Otto; Licht, Wolfgang; Rettinger, Elmar: Der Landkreis Mainz-Bingen. Region und Unterricht. Bad Kreuznach 1997, S. 137.
- Rettinger, Elmar: Historisches Ortslexikon Rheinland-Pfalz. Bd. 2: Der ehemaliger Landkreis St. Goar. (veröffentlicht in www.regionalgeschichte.net)
- Reuter, F. und Peter und Johan Friedrich Hamann: Handzeichnungen von Worms Worms 1989.
- Reuter-Matejka, Lucia (Hrsg.): 1200 Jahre Eich. Eich 1981.
- Ritsert, Fr.: Geschichte der Herren von Hirschhorn (1244-1632). In: Archiv für Hessische Geschichte 10 (1864), S.94-195.
- Rödel, Volker: Regesten zur Geschichte des Zisterziensererinnenklosters Sion, in: Alzeyer Geschichtsblätter 25 (1990), S.3-50.
- Rödel, Volker; Krieger-Ritter-Freiherr, Koblenz 1788.
- Röttger, Bernhard Hermann, Karl Busch und Max Goering (Bearb.): Die Kunstdenkmäler der Pfalz. VII: Bezirksamt Kirchheimbolanden. München 1938.
- Rommel, Christoph: Geschichte von Hessen. Bd.1-6. Marburg; Kassel 1820-1837.
- Roser, Wolfgang: Die Burgruine Scharfenstein bei Kiedrich. In: Nassauische Annalen 104 (1993), S.91-103.
- Roser, Wolfgang L.: Die Burgen der Rheingrafen und ihrer Lehnsleute zur Zeit der Salier im Rheingau und im Wispertal. In: Nassauische Annalen 103 (1992), S.1-26.
- Roser, Wolfgang L.: Die Burg Rheinberg im Wispertal. In: Nassauische Annalen 102 (1991), S.13-29.
- Roser, Wolfgang L.: Die Niederburg in Rüdesheim. Ein Befestigungsbau des Erzbistums Mainz im Rheingau. In: Nassauische Annalen 101 (1990), S.7-29.
- Rossel, Karl (Hrsg.): Urkundenbuch der Abtei Eberbach im Rheingau. 2 Bde. Wiesbaden 1862-1865.
- Roth, Hermann Joseph: Stadt Montabaur. Rheinische Kunststätten.227. Neuss 1979.
S
- Sächsische Weltchronik. Hg. von Ludwig Weiland. In: Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters (MGH. Scriptores qui vernacula lingua usi sunt). Bd. 2. ND der Ausgabe 1877. Dublin; Zürich 1971, S.1-384.
- Sander, Ed[uard] (Hg.): Annales Bingenses, das ist Chronick oder zeitregister der uhralten statt Bingen am Rhein [...] zusammengetragen [...] durch Joannem Schollium. Mainz 1853.
- Sauerland, Heinrich Volbert (Bearb.): Urkunden und Regesten zur Geschichte der Rheinlande aus dem vatikanischen Archiv. Bd. 2. Bonn 1902.
- Schaab, Karl Anton: Beiträge zur Beschreibung des Großherzogtum Hessen nach seinen einzelnen Bestandteilen. In: Archiv für hessische Geschichte 1 (1835-1837), S.177-212.
- Schaab, Meinrad: Geographische und topographische Elemente der mittelalterlichen Burgenverfassung nach oberrheinischen Beispielen. In: Hans Patze (Hg.): Die Burgen im deutschen Sprachraum. Ihre rechts- und verfassungsrechtliche Bedeutung. Bd.2. (= Vorträge und Forschungen.19). Sigmaringen (1976), S.9-46.
- Schäfer, Regina: Die Herren von Eppstein. Herrschaftsausübung, Verwaltung und Besitz eines Hochadelsgeschlechts im Spätmittelalter. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau.68). Wiesbaden 2000.
- Schäfer, M. und G. Maldfeld: Das Gericht Burgjoß. In: Martin Schäfer: Heimatblatt des Kreises Gelnhausen. Gelnhausen 1950, S.168-169.
- Schäfer. M. und G. Maldfeld: Das Gericht Orb. In: Martin Schäfer: Heimatbuch des Kreises Gelnhausen. Gelnhausen 1950, S.167-168.
- Schalk, Joachim: Neuhausen in Geschichte und Bildern. Hg. v. Heimat- und Kulturverein Neuhausen e.V. (Worms 1996).
- Schenk zu Schweinsberg, Gustav Freiherr: Das Wernerische Grafenhaus im Neckargau, Hessengau, Lahngau und zu Worms. In: Correspondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine 23/7 (1875), S.49-52.
- Schenk zu Schweinsberg, Gustav Freiherr: Mittheilungen aus der Geschichte der Wispertalburgen. In: Quartalblätter des historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen 1883, Heft 3/4, S.17-29.
- Schenk zu Schweinsberg: Kleiner Mitteilungen. In: Archiv für hessische Geschichte 14 (1879), S. 418.
- Schieder, Wolfgang (Hg.): Säkularisation und Mediatisierung in den vier rheinischen Departements 1803-1813. Teil IV Donnersberg-Departement. (= Forschungen zur Sozialgeschichte.5). Boppard am Rhein 1987.
- Schmahl, Helmut: Die Deutschordenskommende (Komturei) Ober-Flörsheim. Flyer des Heimatvereins Ober-Flörsheim. Ohne Jahr.
- Schmidt, Aloys (Bearb.): Urkundenbuch des Eichsfeldes. Teil 1 (Anfang saec. IX bis 1300). (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, Neue Reihe.13). Magdeburg 1933.
- Schmidt, Erich: Weisenstein, eine vergessene Burg zwischen Wendelsheim und Kriegsfeld. In: Nordpfälzer Geschichtsblätter (1994), S. 23-24.
- Schmidt, Michael: Frühe Niederungsburgen in und um das Rhein-Main-Gebiet. Frankfurt am Main 1994.
- Schneider, Alois: Die Burgen im Kreis Schwäbisch Hall. Theiss-Verlag (1995).
- Schneider, Daniel: Vollständige Hoch-Gräflich-Erbachische Stamm-Tafel [...] oder Hoch-Gräflich-Erbachische Historie aus angefügten wahren und grösten Theils noch niehmals heraus gekommenen Urkunden [...]. Frankfurt am Main 1736.
- Schöntag, Winfried: Untersuchungen zur Geschichte des Erzbistums Mainz unter den Erzbischöfen Arnold und Christian I. (1153-1183). (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte.22). Darmstadt Marburg 1973.
- Schrohe, Heinrich: Beiträge zur Geschichte des Erzbischofs Heinrich III. von Mainz. Beilage zum Jahresbericht des Großherzoglichen Gymnasiums zu Bensheim. Ostern 1902.
- Schrohe, Heinrich: Mainz in seinen Beziehungen zu den deutschen Königen und den Erzbischöfen der Stadt bis zum Untergang der Stadtfreiheit (1462). (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz.4). Mainz 1915.
- Schultz, Alois: Die Burgruine Neudahn, in: Heimatkalender 1987. Das Pirmasenser und Zweibrücker Land, seine wechselvolle Geschichte und seine entwicklungsfreudige Gegenwart. Rengsdorf/Westerwald 1987.
- Schultz, Hans Adolf: Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes- Braunschweig 1980.
- Schwan, Erich (Bearb.): Wormser Urkunden. Regesten zu den Urkunden geistlicher und etlicher Personen und Institutionen der ehemaligen Freien Stadt Worms in den Beständen des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt 1401-1525. Darmstadt 1985.
- Scriba, Heinrich Eduard (Bearb.): Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und Orts-Geschichte des Grossherzogthums Hessen [...]. Bd.3: Die Regesten der Provinz Rheinhessen enthaltend. Darmstadt 1851.
- Simon, Gustav: Die Geschichte des reichständischen Hauses Ysenburg und Büdingen. 3 Bände. Frankfurt 1865.
- Simon, G.: Die Geschichte der Dynasten und Grafen zu Erbach und ihres Landes. 3 Teile. Frankfurt am Main 1858.
- Speer, Lothar: Kaiser Lothar III. und Erzbischof Adalbert I. von Mainz. Eine Untersuchung zur Geschichte des deutschen Reiches im frühen zwölften Jahrhundert, Köln Wien 1983.
- Spille, Irene (Bearb.): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Bd. 10. Stadt Worms, bearb. von Irene Spille unter Mitwirkung von Herbert Dellwing und Fritz Reuter. Worms 1992, S. 242-245.
- Spille, Irene: Worms-Ibersheim, In: Rheinische Kunststätten 397 (Neuss 1994), S.8-9.
- Staatsarchiv, Stadtarchiv siehe Archive
- Stein, Günter: Burgen und Schlösser der Pfalz. Frankfurt am Main (1976).
- Steiner: Zur Geschichte der Stadt Dieburg. In: Archiv für hessische Geschichte (AHG) 2 (1838/41), S.351-357.
- Stimming, Manfred: Die Entstehung des weltlichen Territoriums des Erzbistums Mainz, Darmstadt 1916.
- Stephan, Ernst: Die Baudenkmäler des Landkreises Alzey. In: Alzeyer Geschichtsblätter 2 (1965), S.101-162.
- Sternal, Bernd: Die Allerburg bei Bockelnhagen. In: http://www.burgen.ausflugsziele-harz.de/ausflugsziele-sehenswertes/burg-schloss/allerburg-bockelnhagen.htm (10.10.2013)
- Störmer, Wilhelm: Staufische Reichslandpolitik und hochadelige Herrschaftsbildung im Mainviereck. In: Herwig Ebner (Hg.): Festschrift Friedrich Hausmann. Graz 1977, S.505-529.
- Struck, Wolf Heino: Das Cistercienserkloster Marienstatt im Mittelalter. Urkundenregesten, Güterverzeichnisse und Nekrolog. (= VeröffHistKommNass XVIII). Wiesbaden 1965.
- Stümpel, Bernhard: Nieder-Wiesen, Schlossberg. Archäologische Untersuchungen und Funde im Alzeyer Raum. In: Alzeyer Geschichtsblätter 8 (1971), S.64-66.
- Stumpf, Karl Friedrich: Acta Maguntina seculi XII. Urkunden zur Geschichte des Erzbistums Mainz im 12. Jahrhundert. Innsbruck 1863.
T
- Tillmann, Curt: Lexikon der deutschen Burgen und Schlösser. 2 Bde. Stuttgart 1958-59.
- Tümmler, Hans: Die Grafen von Gleichen als Vögte von Erfurt. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde Erfurt 50 (1935), S.53-59.
- Tümmler, Hans: Die Geschichte der Grafen von Gleichen von ihrem Ursprung bis zum Verkauf des Eichsfeldes ca. 1100-1294. Neustadt Orla 1929.
U
- UStAMZ siehe Mainzer Urkundenbuch
- Uslar-Gleichen, Edmund Freiherr von: Beiträge zu einer Familiengeschichte der Freiherren von Uslar-Gleichen. Hannover 1888.
V
- Varnhagen, Johann Adolph Theodor Ludwig: Grundlage der Waldeckischen Landes- und Regentengeschichte. Göttingen 1825.
- Varrentrapp, Conrad: Erzbischof Christian I. von Mainz. Berlin 1867.
- Vigener, Fritz (Bearb.):Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289-1396. Zweite Abteilung (1354-1396), Erster Band 1354-1371). ND der Ausgabe Leipzig 1913. Berlin 1970.
- Vigener, Fritz: Kuno von Falkenstein und Erzbischof Gerlach von Mainz in den Jahren 1354-58. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins in Giessen NF 14(1906), S.1-43.
- Villinger, Carl Johann Heinrich: Beiträge zur Geschichte des St. Cyriakusstift zu Neuhausen in Worms. Worms 1955.
- Vogt, Ernst (Bearb.):Regesten der Erzbischöfe von Mainz 1289-1396. Erste Abteilung 1289-1353, Erster Band 1289-1328. ND der Ausgabe Leipzig 1913. Berlin1970.
- Vogt, Ernst: Mainz und Hessen im späteren Mittelalter, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins in Giessen NF 19 (1911), S.1-41 und NF 21 (1914),S.12-53.
- Vogt, Sponheim
- Vogt, Ernst: Die Reichspolitik des Erzbischof Balduin von Trier in den Jahren 1328-34. Ein Beitrag zur Geschichte Kaiser Ludwig des Bayern. Gotha 1901.
W
- Wagner, Georg Wilhelm Justin: Die Wüstungen im Großherzogtum Hessen Provinz Rheinhessen. Darmstadt 1865.
- Wagner, Wilhelm: Die vormaligen geistlichen Stifte im Großherzogtum Hessen. 2. Bde. Provinz Rheinhessen. Darmstadt 1878.
- Walldorf, Erich: Die Namen der Gemarkungen Schornsheim und Udenheim in Rheinhessen. (= Flurnamenbuch des Volksstaates Hessen.8). Gießen 1936, S.63ff.
- Weech, Friedrich von: Das Wormser Synodale von 1496. Karlsruhe 1875 (auch in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 27 (1875), S. 227-326 und S. 385-454).
- Wegele, Franz X[aver]: Friedrich der Freidige, Markgraf von Meißen, Landgraf von Thüringen und die Wettiner seiner Zeit (1247-1325). Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Reiches und der wettinischen Länder. Nördlingen 1870.
- Weidemann, Konrad: Landgraf Heinrich I. Von Hessen und das Erzstift Mainz. In: ZHG NF 20 (1895), S.399-471.
- Weiß, N.N.: Regesten der Freiherren von Adelsheim. Mannheim 1888.
- Weller, Karl (Hg.): Hohenlohisches Urkundenbuch. Bd.1: 1153-1310. Stuttgart 1899. Bd.2: 1311-1350. Stuttgart 1901. Bd.3: 1351-1375. Stuttgart 1912.
- Wenck, Helfrich Bernhard: Hessische Landesgeschichte. Mit einem Urkundenbuch. 3. Bände. Frankfurt, Leipzig 1789-1803.
- Wendel, Georg: Das geheimnisvolle Raubschloss bei Dittelsheim. In: Richard Günther (Bearb.) Von der Vergangenheit zur Gegenwart. In: 1200 Jahre Dittelsheim-Heßloch. 774/776 1974. Festschrift. Hg. von der Gemeinde Dittelsheim-Heßloch. Obersthausen (1974). S. 54-56.
- Wendel, Georg: Die Geschichte des Dorfes Monzernheim unter Berücksichtigung seiner Umgebung. Ein Heimatbuch. Worms (1937).
- Werle, Hans: Staufische Hausmachtpolitik am Rhein im 12. Jahrhundert. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 110 (1962), S.241-370.
- Werneburg, N.N.: Geschichtliches über die Grafen von Gleichen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde von Erfurt 6 (1872).
- Widder, Johann Goswin: Versuch einer vollständigen geographisch-historischen Beschreibung der kurfürstlichen Pfalz am Rheine. Frankfurt und Leipzig 1786-1788.
- Wille, Wolfgang und Adolf Koch (Beratb.): Regesten der Pfazgrafen am Rhein 1214-1400. Innsbruck 1894.
- Willem, Richard: Dorfkulturim Spiegel einer Rechtsquelle. Eine wild- und rheingräflicheDorfordnung von 1760. In: Alzeyer Geschichtsblätter 17 (1982), S.57-77.
- Wintzingerode-Knorr, Levin Freiherr von: Die Wüstungen des Eichsfeldes. Verzeichnis der Wüstungen, vorgeschichtlichen Wallburgen, Burgwerke, Gerichtsstätten und Warten der landrätlichen Kreise Duderstadt (Provinz Hannover), Heiligenstadt, Mühlhausen (Land und Stadt) und Worbis (Provinz Sachsen). (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen.40). Halle 1903.
- Witte, Barthold: Herrschaft und Land im Rheingau (= Mainzer Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte.3). Meisenheim/Glan 1959.
- Wittek, Karl: Gotische Wohntürme bei Worms und Alzey. In: Heimatjahrbuch 1986 Landkreis Alzey Worms 21 (1986), S.87-88.
- Wittek, Karl: Die Wachenheimer Burgen das Ober- und Unterschloss, in: HeimatJbAZWO 38 (2003), S. 107-109.
- Wörner, Ernst: Kunstdenkmäler im Großherzogtum Hessen. Provinz Rheinhessen. Kreis Worms. (= Kunstdenkmäler im Großherzogtum Hessen.2). Darmstadt 1887.
- Wörner, Ernst: Orts- und Landbefestigungen des Mittelalters in Hessen. Mainz 1884.
- Wörner, Ernst: Aus der Zeit der Pfalzverwüstung 1689.
- Wörner, Ernst: Die Chronik der Pfarrei von Wachenheim an der Pfrimm, in: Korrespondenzblätter des Deutschen Geschichtsvereins 1878/11. S. 86-91.
- Wörner, Ernst: Zur Ortsgeschichte von Wachenheim a.d.Pfr. in: Quartalblätter des historischen Vereins 1885, S. 40-53.
- Wulfert, Heiko: Dittelsheim-Heßloch in Rheinhessen. Kirchen und Baudenkmäler. (= Rheinische Kunststätte.468). Köln 2001.
- Wolf, Johann: Geschichte und Beschreibung der Stadt Heiligenstadt. Göttingen 1800.
- Wolf-Loeffler [und Klemens Löffler]: Politische Geschichte des Eichsfeldes. Bearb. und hg. von Klemens Löffler. Duderstadt 1921.
- Wolff, Felix: Elsässisches Burgenlexikon. Verzeichnis der Burgen und Schlösser im Elsaß. (= Veröffentlichungen des Kaiserlichen Denkmal-Archivs zu Straßburg i.E.9). Unveränderter ND der Ausgabe 1908. Frankfurt am Main )1979).
- Wrede, Günther: Territorialgeschichte der Grafschaft Wittgenstein. (= Marburger Studien zur älteren deutschen Geschichte. 1. Reihe: Arbeiten zum geschichtlichen Atlas von Hessen und Nassau.3). Marburg 1927.
- Würth, Johannes: Heimatbuch für Wachenheim an der Pfrimm unter Berücksichtigung seiner Umgebung, Grünstadt 1930.
- Würth, Karl: Die Wachenheimer Burgen. Erste und älteste Burg im Volksmund Romberger Hof genannt, in: HeimatJbAZWO 37 (2002), S. 86-89.
- Würth, Karl: Die Wachenheimer Burgen das Ober- und Unterschloss, in: HeimatJbAZWO 38 (2003), S. 107-109.
- Würdtwein, Stephan Alexander: Diplomataria Maguntina. Pagos Rheni, Mogani, Navaeque, Wetteraviae, Hassiae, Thuringiae, Eichsfeldiae, Saxoniae etc. illustrantia. 2 Bände. Mainz 1788-1789.
- Würdtwein, Stephan Alexander: Nova subsidia diplomatica ad selecta juris ecclesia-stici Germaniae [...]. 12. Bände. Unveränderter ND der Ausgabe Heidelberg 1781-1789. Frankfurt am Main 1969.
- Würdtwein, Stephan Alexander: Subsidia Diplomata ad selecta juris ecclesiastici Germaniae [...]. 13. Bände. Unveränderter ND der Ausgabe Heidelberg 1772-1778. Frankfurt am Main 1969.
- Würdtwein, Stephan Alexander: Dioecesis Moguntina in Archidiaconatus destincta et commentationibus diplomaticis. 2 Bände. Mannheim 1769-1774.
- Wyss, Arthur: Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei Hessen (Publikationen aus den k. preußischen Staatsarchiven 3, 19 und 23). § bde. Leipzig 1879-1899.
- Wyss, Arthur (Hg.): Die Limburger Chronik des Tilemann Elhen von Wolfhagen. In: Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters. Hg. von der Gesellschaft für alte deutsche Geschichtskunde. Bd.4, 1.Abt. (MGH. Scriptores qui vernacula lingua usi sunt.4/1). Unveränderter ND der 1. Auflage 1883. Dublin; Zürich 1973.
X - Z
- Zenz, Emil: Die Taten der Trierer. Gesta Treverorum. Bd. 5. Balduin von Luxemburg 1307-1354. Trier 1961.
- Zimmer, Erwin: Der Kettenheimer Ortsadel. Unveröffentliches Manuskript. Lampertheim 1992.
- Zimmermann, Wilhelm: Geschichte des großen Bauernkrieges, Band 2, Nachdruck der Erstausgabe 1856 Leipzig 1939.
- Zimmermann, Wilhelm Georg: Zur Geschichte der Schwabsburg. In: Hildegard Frieß-Reimann und Sigrid Schmitt (Hgg.): Nierstein. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart eines alten Reichsdorfes. Alzey 1992.
- Zink, Theodor: Morschheim. Geschichtliche Streifzüge durch die Gemeinden des Bezirksamtes Kirchheimbolanden. In: Beilage zum Kirchheimbolander Anzeiger 1934 Nr.53ff., S.30-38.
- Zorn, Friedrich: Wormser Chronik. Mit den Zusätzen Franz Bertholds von Flersheim. Hg. v. Wilhelm Arnold. (= Bibliothek des litterarischen Vereins.43). Stuttgart 1857. ND Amsterdam 1969.
- 1200 Jahre Ober-Flörsheim 768-1968. Ober-Flörsheim 1968.