Zu sehen ist die Burg Sooneck
Burgenlexikon - Dr. Stefan Grathoff

Kategorie: A, Pfalzgrafen bei Rhein, Rheinland-Pfalz Zuletzt aktualisiert: 09.12.2007

Allenbach/Hunsrück

Im Ortskern von Allenbach 10 km nw Idar-Oberstein

Die sponheimische Wasserburg Allenbach wird im Sponheimischen Teilungsvertrag von 1265 erstmals erwähnt. Erbaut wurde die Burg zu einem nicht näheren Zeitpunkt im 12. bzw. frühen 13. Jahrhundert. Zumindest stammen die Sandsteingewände einiger Schlossfenster aus dieser Zeit.
Als die Sponheimer 1437 ausstarben, erbten die Markgrafen von Baden und die Pfalzgrafen zu Zweibrücken deren Besitz, darunter auch Burg Allenbach. Nachdem die neuen Burherren schon 1538 einen Treppenturm eingebauten hatten, wandelten sie 1601 die gesamte mittelalterliche Burg in eine Schlossanlage um (Allenbacher Schloss). Über dem Portal, das ursprünglich von einem Fallgatter geschützt war, befindet sich ein Gusserker mit den Wappen der Grafen von Sponheim, der Pfalzgrafen von Zweibrücken und der Markgrafen von Baden.
Das Schloss war Sitz eines pfälzisch-badischen Amtmannes. Als Allenbach im Jahr 1766 ganz Kurpfalz zufiel, wurde das Amt Allenbach dem Oberamt Trarbach zugewiesen.
Der Einmarsch französischer Revolutionstruppen Ende des 18. Jahrhunderts bedeutete das Ende für die rheinische Pfalzgrafschaft. Ihr Schloss in Allenbach wurde dem Nationalgut  zugewiesen und im Jahr 1804 versteigert. So kam das Schloss für 3600 französische Goldfranken in die Hände des Direktors der Allenbacher Kupferschmelze Sauermilch. Nachdem er die Kupferschmelze aufgegeben hatte, unterhielt Sauermilch im Schlossspeicher eine Leinenweberei. Als seine Erben nach Thalfang verzogen, bezogen 28 bedürftige Einwohner des Ortes Allenbach die Schlossräume.
Im Februar 1898 erwarb der Edelsteinhändler und Kaufmann Max Purper aus Idar das Schloss für 5.600 Mark von den Erben des ehemaligen Schlossherrn Sauermilch. Der neue Besitzer ließ das Schloss in den kommenden Jahren von Grund auf sanieren, wobei einige erhaltenswerte Bauelemente und Einrichtungsgegenstände verschwanden.
Im Jahr 1957 wurde das Schloss unter Denkmalschutz gestellt. Schloss Allenbach, neben Burg Eltz und Schloss Gemünden das einzige bewohnbare Schloss aus dem Mittelalter im Hunsrück, ist immer noch im Besitz der Familie Purper.

Quelle: Dehio, Rheinland-Pfalz-Saarland S.10.

Von: (sg)