Suche im Burgenlexikon
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
Nach Kategorien:
Nach Alphabet:
Kategorie: W, Baden-Würtemberg Zuletzt aktualisiert: 14.03.2006
Wäscherburg
Die Wäscherburg gilt als die Wiege der Staufer. Der Sage nach hatte Kaiser Barbarossa (1152-1190) eine Wäscherin als Geliebte. Er soll ihr als Wohnsitz diese Burg geschenkt haben, die somit zur Wäscherburg geworden ist. Von dort aus kann man auf die drei Kaiserberge, den Hohenstaufen, den Rechberg, den Stuifen und die Schwäbische Alb sehen.
Als Vorfahren der Hohenstaufen gelten die Herren von Büren, ein hochadeliges fränkisches Grafen- und Pfalzgrafengeschlecht. Sie sind wohl durch Heirat in den Besitz des Gebietes zwischen Lorch und dem Hohenstaufen (die heutige Markung Wäschenbeuren und Umgebung) gekommen. Auf der Burgstatt soll im 10. Jahrhundert eine Fliehburg, im 11. Jahrhundert die Turmburg Büren gestanden haben. Friedrich von Büren bekam in Anerkennung seiner Dienste für den Salierkaiser dessen Tochter, Agnes von Waiblingen, zur Frau und erhielt das Herzogtum Schwaben als Heiratsgut. Als nunmehriger Herzog Friedrich von Schwaben erbaute er um 1080 auf dem nahegelegenen Berg Hohenstaufen eine Burg, nach sich dann später das Geschlecht derer von Büren nannte. Um 1200 errichteten die Herren von Büren auf ihrer Burg einen Wohn- und Wehrturm sowie eine 10 Meter hohe Ringmauer. Mitte des 13. Jahrhunderts fiel Burg Büren an das salische Hauskloster Lorch. 1271 tauschte Ritter Konrad von Staufen genannt Wascher, mit dem Kloster Lorch Güter im Nibelgau gegen den "Besitz in Büren". Der Beinamen "Wascher" wurde auf die Burg, den Hof und die Ortschaft (Wäscherburg, Wäscherhof, Wäschenbeuren) übertragen. 1380 kommt die Bezeichnung Weschenburg erstmals urkundlich vor. Ende des 13. Jahrhunderts fiel die Burg in den Besitz der Herren von Rechberg. Zwischen 1464 und 1858 befand sich die Burg im Lehnshof der Herzöge von Österreich. Unter ihrer Herrschaft wurde die Wäscherburg schlossartig umgebaut (1699) und heißt seitdem im Volksmund auch Schlößel. Heute ist das Land Baden-Württemberg Eigentümerin des Wäscherschlosses.
Information
Schloß Wäscherburg
73116 Wäscherburg
Tel.: (07172) 6232
Fax: (07172) 22016