Zu sehen ist die Burg Sooneck
Burgenlexikon - Dr. Stefan Grathoff

Kategorie: A, Hessen Zuletzt aktualisiert: 14.05.2005

Altenburg/Alsfeld

s bei Alsfeld (Vogelsbergkreis)

Eine an der Stelle einer prähistorischen Befestigungsanlage gelegene mittelalterliche Burg kam 1429 an die Riedesel zu Eisenbach und wurde Mitte des 18. Jahrhunderts schlossartig erneuert. Vom mittelalterlichen Bestand sind Reste eines Rundturmes und Mauerteile in neueren Gebäuden erhalten; ein Turm ist 1823 eingestürzt und wurde anschließend abgebrochen. Der ehemalige Halsgraben wurde zugeschüttet, Das schlichte Herrenhaus stammt aus dem 18. Jahrhundert. Die Burg wurde Anfang des 12. Jahrhunderts auf Veranlassung der Abtei Fulda von einem ortsansässigen (?) Herrengeschlecht errichtet und 1178 erstmals erwähnt. 1193 wird Sigfrid von Aldinburg urkundlich erwähnt, der als fuldischer Vasall auf der Burg gewohnt haben dürfte. Einer seiner Nachkommen Reinhard von Altenburg (1280-1295) war Burgmann auf der benachbarten Burg Alsfeld. Er trug im Jahr 1300 Landgraf Heinrich I. von Hessen seine Altenburger Besitzungen zu Lehen auf. Man nimmt an, dass Reinhard die Burg ohne Zustimmung seines fuldischen Lehensherren überantwortet hat, denn um 1314 später wurde die Altenburg in einer Fehde zwischen dem Landgrafen und der Abtei Fulda von fuldischen Truppen zerstört. Die Landgrafen lenkten ein und nahmen in der Folge die Burg von der Abtei zu Lehen. Burg Alsfeld verlor für die Landgrafen in der Folge an Bedeutung. Die Landgrafen rekrutierten für die Verwaltung und die Bewachung ihrer Lehnsburg Burgmannen, darunter die Herren von Schrecksbach, von Wickborn und von Görtz. Die Herren von Eisenbach, die 1343 Burgmannen auf der Burg waren, kamen kurz nach 1385 ganz in den Besitz der Burg. Offensichtlich wurde die Altenburg in einer Fehde der Herren von Eisenbach mit der Abtei Fulda so stark beschädigt, dass sie 1466 als „wüst“ bezeichnet werden musste. Doch sie wurde weiterhin bewohnt, auch nachdem 1647 niederhessische Truppen die Altenburg erneut angegriffen hatten. Im 18. Jahrhundert errichtet man auf den Resten der Burg ein schlossähnliches Herrenhaus. Es ist heute noch im Besitz der Freiherren von Riedesel zu Eisenbach-Altenburg.

Quelle: Dehio, Hessen 12; Knappe S.236f.

Von: (sg)