Suche im Burgenlexikon
Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein.
Nach Kategorien:
Nach Alphabet:
Kategorie: A, Sachsen Zuletzt aktualisiert: 13.05.2005
Albrechtsburg/Meißen

Die spätgotische Albrechtsburg gilt nicht nur als "Wiege Sachsens", sondern auch als erster Schlossbau in Deutschland. Die Anlage verdeutlicht in besonders anschaulicher Weise den Übergang von der mittelalterlichen Burg zum neuzeitlichen Schloss.
Bereits im Jahr 929 errichtete König Heinrich I. (919-936) auf dem Felsensporn am linken Elbufer eine Wehranlage. Sie sollte die Grenze nach Osten schützen und dazu beitragen, die Eroberung der slawischen Gebiete zu ermöglichen. Zum Schutz der neuen Landesteile wurden Markgrafen eingesetzt. Die Markgrafen von Meißen aus dem Haus der Wettiner erbauten im 12. Jahrhundert eine neue Burganlage, das sog. burggräfliche Schloss. Mit dem Erhalt des Herzogtums Sachsen-Wittenberg wurden die Markgrafen im Jahr 1423 in den Kurfürstenstand erhoben. Als Zeichen der neu gewonnen Macht beschlossen die gemeinsam regierenden Brüder Ernst und Albrecht von Wettin, sich eine standesgemäße Residenz zu schaffen. So entstand seit 1471 nach Plänen des Baumeisters Arnold von Westfalen die Albrechtsburg nach dem Vorbild der französischen Schlossarchitektur. Ihren Namen erhielt das Schloss erst 1676 durch Johann Georg II. Er wollte damit einen der Erbauer, Albrecht den Beherzten, in besonderer Weise ehren. Doch die politische Entwicklung verhinderte eine Nutzung des Bauwerks als Residenz. Sie diente zunächst als Gefängnis, bis August der Starke 1710 in dem leerstehenden Gebäude die erste Porzellan-Manufaktur Europas einrichten ließ. Erst nach 150 Jahren, im Jahr 1863, zog die Manufaktur aus der Albrechtsburg wieder aus. Das Schloss wurde instandgesetzt und mit einem umfangreichen Programm von Wandbildern zur sächsischen Geschichte ausgestattet. Heute beherbergt das Schloss ein Museum.
Baubeschreibung:
Die Albrechtsburg war der modernste fürstliche Wohnsitz seiner Zeit. Bemerkenswert die sogenannten Vorhangbogenfenster und einzigartigen Gewölbeformen sowie kühne statische, zugleich äußerst kunstvolle Konstruktionen wie der berühmte Treppenturm, der Große Wendelstein, lassen das Schloss zu einer der modernsten Baukonzeptionen jener Zeit werden mit sichtbaren Anklängen an französische Schlossarchitektur.
Kontakt:
Albrechtsburg
Domplatz 1
01662 Meissen
Tel.: (03521) 47070
Fax: (03521) 470711
eMail: info(at)albrechtsburg-meissen.de
Internet: www.albrechtsburg-meissen.de