Zu sehen ist die Burg Sooneck
Burgenlexikon - Dr. Stefan Grathoff

Kategorie: A, Bayern Zuletzt aktualisiert: 13.05.2005

Adelsberg/Main

Adelsberg 2 km sö Gemünden am Main

Die Brüder Adolf und Reinhard von Hohenberg erbauten im Jahr 1008 auf einem Berg zwischen Main und Wern die Burg Adolfsbühl. Sie hieß in Urkunden auch Alolsbach, Allesberg oder Allesburg. Die Burg lag bei dem heutigen Adelsberg am Main.
Adolf war vermählt mit Lisa von Hessen. Sein Bruder Reinhard heiratete Anna von Trimburg, baute auf dem Setzberg oberhalb Gössenheim im Jahr 1028 - 1031 eine kleine Wohnburg und nannte sie Hohenburg (später Homburg a.d. Wern). 1222 erlosch der Stamm des Ritters Adolf von Hohenberg männlicherseits mit Jobst von Hohenberg, der auf Adolfsbühl wohnte. Adolfsbühl fiel samt Zubehör an die Reinhardsche Linie zurück. Der bekannteste Vertreter dieses Stammes war Dietrich von Hohenberg, von 1223-1225 Fürstbischof in Würzburg.
100 Jahre später lebte Ritter Dietrich Bumann von Hohenberg auf dem Adolfsbühl. Er und sein Sohn, der Edelknecht Dietrich von Hohenberg, wurden 1333 vom Mainzer Erzbischof Balduin als Dienstmannen gewonnen. Sie sollten ihm und dem Mainzer Erzstift persönlich mit ihrer Burg Hohenberg und mit ihrem halben Anteil an Burg Alolsbach sowie mit ihren anderen Burgen als Helfer dienen. Die Burgen sollten dafür dem Erzbischof und seinen Amtleuten jederzeit als Offenhäuser zur Verfügung stehen. Über die weitere Geschichte der Burg Adolfsbühl ist wenig bekannt. 1383 lebte der greise Konrad VIII. von Bickenbach, der mit einer Hohenbergerin verheiratet war auf Burg Homburg a.d. Wern, während seine beiden Söhne Dietrich und Konrad IX von Bickenbach, mit Ihren Familien aber auf Adolfsbühl wohnten.

Baubeschreibung:
Die ehemalige Burg Adolphsbühl hat einen Wohnbau mit Treppengiebeln, der das Datum 1626 trägt. Das Gebäude wurde im 19. Jahrhundert verändert. Die Nebengebäude haben geohrte Fensterrahmungen aus dem 18. Jahrhundert. Der Turm mit Zinnenkranz stammt aus dem 19. Jahrhundert. Er wurde wohl über einem älteren Gebäude errichtet. Im Hof findet sich eine romantische Säule mit Würfelkapitell.

Von: (sg)